Die Kohlefaser-Herstellung ist ein hochentwickelter Prozess, bei dem aus organischen Ausgangsstoffen – meist Polyacrylnitril (PAN) – durch kontrollierte Erhitzung ultraleichte und extrem belastbare Fasern entstehen. Diese Fasern werden anschließend in Matten oder Gewebe verarbeitet und mit Kunstharz kombiniert, um kohlefaserverstärkte Kunststoffe (CFK) zu erzeugen. Das Ergebnis: Materialien mit außergewöhnlicher Festigkeit, hoher Temperaturbeständigkeit und geringem Gewicht. Kohlefaserprodukte finden Anwendung in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau, im Sportgerätebereich sowie im Maschinen- und Anlagenbau. Die Herstellung erfordert präzise Technologie, hohe Qualitätskontrolle und nachhaltige Prozesse, um den steigenden Anforderungen verschiedenster Branchen gerecht zu werden. Kohlefaser ist ein Schlüsselmaterial für die Zukunft – innovativ, effizient und vielseitig einsetzbar.